Micro Seiki BL-21 (German )

Der Micro BL-21 kam im Jahr 1980 auf den Markt, die Produktion lief über einen Zeitraum von etwa vier Jahren. Das Modell war hauptsächlich für den europäischen sowie den amerikanischen Markt bestimmt.

In Europa – konkret in Deutschland – lag der Preis bei etwa 700 DM, während man in den USA rund 330 US-Dollar bezahlen musste. In beiden Fällen handelte es sich um den Preis für das Laufwerk ohne Tonarm.

Aufbau und technische Daten:

  • Abmessungen der Zarge: 452 × 381 × 154 mm
  • Gewicht (ohne Tonarm): 6,2 kg
  • Gehäuse: gefertigt aus furnierter MDF-Platte, im Inneren befindet sich ein resonanzarmer Rahmen aus oxidiertem Stahl.
  • Auf diesem Stahlrahmen sind die entscheidenden Komponenten montiert: das Plattentellerlager sowie die Elektronik.
  • Die hölzerne Tonarmbasis ist lediglich teilweise auf diesem Rahmen abgestützt.

Der BL-21 ist das Einstiegsmodell unter den riemengetriebenen Plattenspielern der renommierten BL-Serie.
Trotz seiner Position als Basismodell kommen im BL-21 Kernkomponenten zum Einsatz, die in Aufbau und Qualität weitgehend ähnlich mit denen technisch vergleichbarer Geräte aus höheren Serien des Herstellers sind.
Somit steht der BL-21 hinsichtlich mechanischer und elektronischer Ausstattung nicht ganz deutlich hinter seinen Schwestermodellen zurück.

Der Plattenteller des BL-21 ist ein druckgegossenes Aluminiumteil mit integrierter äußerer Stroboskop-Skala.
Der Subteller ist fest mit dem Hauptteller verbunden und bildet eine einheitliche Baugruppe.
Trotz der stabilen Konstruktion ist das Gesamtgewicht des Tellers mit nur 720 Gramm bei einem Durchmesser von 310 mm bemerkenswert gering – insbesondere im Hinblick auf das verwendete Riemenantriebssystem.

Der Antrieb ist mit einem auf Dämpfungselementen gelagerten Gleichstrommotor des Typs DMR-183A-61 aus dem Hause Fujiya Audio ausgestattet.
Dieser Motor bietet eine mittlere Leistungsfähigkeit und bleibt hinsichtlich seiner technischen Parameter hinter den hochwertigeren Matsushita-Motoren zurück, die in den höherklassigen Modellen der Serie verbaut wurden.

Das Tellerlager ist aus technischer Sicht wohl die hochwertigste Komponente dieses Plattenspielers.
Es ist dauerhaft in Getriebeöl getauft und erinnert in seiner Konstruktion stark an die Lager, die in den höherwertigen Modellen derselben Serie verwendet wurden. (Auf dem rechten Bild zum Vergleich: das Lager aus den höherklassigen Ausführungen.)

Die Standfüße des BL-21 bestehen im Wesentlichen aus einfachen Gummischeiben, die fest mit Schrauben an der Zarge befestigt sind.
Auch wenn es sich beim BL-21 um das Einsteigermodell der Serie handelt, erscheint diese Lösung in Bezug auf die mechanische Entkopplung doch unterdimensioniert – ein Plattenspieler dieser Bauqualität hätte in diesem Punkt eine bessere Ausführung verdient.

Optional konnte der Plattenspieler mit dem Tonarm CF-2 ausgestattet werden – einer Sonderausführung des bekannten MA-501, bei der anstelle eines Metallrohrs eine Tonarmröhre aus Carbon zum Einsatz kommt.
In meinem Exemplar wurde hingegen ein MA-505 Tonarm verbaut.

Zusammenfassung:
Der BL-21 ist ein riemengetriebener Plattenspieler aus der mittleren Preisklasse des Micro Seiki-Angebots.
Zu den Stärken dieses Geräts zählt vor allem das hochwertige Tellerlager, das in seiner Konstruktion praktisch mit den Lagern der höherwertigen Modelle mithalten kann.
Auch das Gesamtbild und die ästhetische Gestaltung befinden sich trotz der vergleichsweise einfachen Ausführung auf einem guten Niveau.

Leider schränken das geringe Gewicht des Plattentellers sowie die minderwertig ausgeführten Standfüße die Leistungsfähigkeit des Geräts deutlich ein.
Die hölzerne Tonarmbasis, die als rechteckige Platte ausgeführt ist, begrenzt zudem die Möglichkeit, eine breitere Palette von Tonarmen zu verwenden.
Meiner Meinung nach sollte ein als reines Laufwerk angebotener Plattenspieler über eine universellere Basis verfügen.