
Die gleichzeitige Wahl dieser drei Modelle ist kein Zufall, da die für ihre Konstruktion verwendeten Module praktisch übereinstimmen und die Unterschiede sehr gering sind. Es bedeutet jedoch nicht , dass sie unbedeutend sind. Dies ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie selbst kleine Änderungen, manchmal eine Ergänzung in Form eines schwereren Plattentellers oder eine andere Wahl der Tonarmbasis, die Parameter des Plattenspielers erheblich verbessern können.

Alle drei Modelle wurden in der ersten Hälfte der 80er Jahre produziert .Sie waren eine sehr erfolgreiche Konstruktion, die sich in das obere Segment des mittleren Etage der Micro-Angebot einordnen lässt. Diese Plattenspieler waren mit MHX-5F2RVM-Servomotoren ausgestattet, die von Matsushita Konzern (Technics) hergestellt wurden. Das Chassis ist aus MDF-Platte gebaut und mit Naturfurnier furniert. Die Maße 510mm x 400mm x 50mm. Die Achse des Tellers mit Lagern ist permanent in Getriebeöl getaucht, was einen sehr gleichmäßigen Lauf gewährleistet (Micro-Patent).



Der BL-51 wurde in Jahren 1980-84 hergestellt und wiegt ca. 12 kg. Der Plattenteller ist aus Aluminiumdruckguss gefertigt und wiegt 1750 Gr. Es wurden zwei Varianten angeboten, ein kompletter Plattenspieler mit MA-701 Tonarm zu einem Preis von ca. 1.150 DM und das Laufwerk selbst für ca. 900 DM. Die Tonarmbasis (Mount) aus einer Lage MDF-Platte erlaubte die Montage von Tonarmen bis max. 10,5 Zoll .


Ich habe mein Exemplar mit einem selbst entworfenen Tonarm ausgerüstet. Der ist mit einem geraden Carbonrohr und ADC-Kupplung ausgestattet. Es ist möglich der Einbau von Headshells verschiedener Firmen hier abgebildet mit Yamaha HF-800. Warum eine solche Konfiguration, aus zwei Gründen, ich wollte in diesem Fall an der "Grenze" stoßen und ein Tonarm mit einer maximalen Länge von 10,5 Zoll einbauen. Das ist Maximum was zu den Abmessungen hier passt .Dank ADC Schnellkupplung ist man in der Lage , verschiedene Systeme einzubauen und schnell die auszutauschen. Mein Tonarm hat TEM beibehalten auf dem Niveau von ca. 10 -12 gr.genau gesagt 12,85 gr. (hier Info für die Zukunft, ich werde immer TEM für den Pioneer MC-5 Tonabnehmer angeben, also habe ich nur den Algorithmus eingestellt).


Der BL-71 wurde als kompletter Plattenspieler verkauft und mit einem MA-705 Tonarm ausgestattet. Wie auf den Fotos zu sehen ist, macht der Arm einen bulligen und schweren Eindruck, was in Wirklichkeit nicht stimmt. MA-705 ist aus Titanium hergestellt und trotz des "schweren" Aussehens einen fast unglaublichen TEM von 8 -9 Gr garantiert erreicht. Das alles macht in der Konfiguration mit dem H-808x Headshell eine sehr ausgewogene Konstruktion . Dank der zusätzlichen Aluminium-Unterlegscheibe unter der Plattentellerachse schafft man mehr Platz für einen dickeren 3300-Gr-Druckguss-Aluminiumplattenteller . Ein deutlicher Unterschied zum BL-51 wurde bereits erreicht. (im Bild unten rechts dargestellt)


Auch BL-77 wurde als Laufwerk mit einer Standardbasis A-1201 angeboten. Das Exemplar aus meiner Sammlung ist die japanische Version (ich habe nur diese Versionen gesehen, obwohl ich nirgendwo eine Bestätigung gefunden habe, dass dieses Modell ausschließlich für das Land der aufgehenden Sonne produziert wurde). Ich habe der Dreher selbst auf 230 V umgebaut. Wie beim BL-71 verwendeten die Micro-Konstrukteure den gleichen "Trick" mit einer Unterlegscheibe unter der Plattentellerachse, was wieder die Möglichkeit gibt, einen 3300 Gr.-Druckguss-Aluminiumteller zu verwenden. Ich habe auch die Exemplare mit gedrehten und nicht gegossenen Aluminiumplattenteller mit einem Gewicht von 3750 Gr. gesehen. Es ist schon ein beachtliches Angebot für diese Art von Plattenspielern.




Bei allen drei Modellen sind die MSB-8 Beine aus Kunststoff mit der Möglichkeit der stufenlosen Höhenverstellung im Bereich von ca. 10 mm eingebaut. Die wurden mit Gummidämpfern ausgestattet. Aufgrund der zunehmenden Probleme bei der Beschaffung von Originalabsorbern für meine Plattenspielerfüße verwende ich erfolgreich selbstgebaute Membranabsorber aus zwei Gummisorten (harte Membran und weicheres Gummi auf der erdberührenden Oberfläche).


In meiner Konfiguration habe ich viele Tonarme ausprobiert. Am meisten passt mir wieder ein 10,5"Tonarm aus eigener Produktion. Sehr ähnlich dem der an BL-51 eingebaut ist, TEM 13,25 Gr.


Zusammenfassend: Der BL-51 ist einer der bekanntesten Micro Plattenspieler die in laufe der Zeit auf dem Markt erschienen. Genau wie in der Gruppe der Plattenspieler mit Direktantrieb das DD-8-Modell. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis macht den BL-51 nach wie vor zum Begierde Obiekt vieler Plattenspieler Fans. Für die Leute dessen Geldbeutel nicht so dick ist , wäre Micro BL-51 , BL-71 und insbesondere der BL-77 eine echte Alternative zum höheren Modell BL-91 sein, obwohl die drei völlig andere Konstruktionen sind als BL-91.