Micro Seiki DDL-60 (German)

Der erste Micro Laufwerk geeignet für zwei Tonarme
Das DDL 60 ist eines der ersten Micro-Laufwerke, das für die gleichzeitige Montage von zwei 9-Zoll Tonarmen geeignet war. Dieses Modell erschien Ende der siebziger Jahre auf dem japanischen Markt und wurde relativ kurz produziert, vermutlich nur bis 1978 (Sichere Angaben zum genauen Stilllegung der Produktion liegen mir leider nicht vor. Ich kann in diesen Fall  mich nur auf die Angaben einzelner Exemplare die in meinem Besitz waren verlassen.
Das Chassis mit den Maßen 580 x 490 x 55 mm besteht aus drei Schichten MDF-Platte plus eine Schicht Bleiblech , die mit Naturfurnier furniert ist. Die zwei Öffnungen mit einem Durchmesser von 130 mm ermöglichen den Einbau von Standard Tonarmbasen . Serienmäßig waren im Set zwei Basen aus MDF-Platte enthalten, die mit sechs M-5 Inbusschrauben befestigt sind .Dank dieser Lösung ist es möglich auch z.B. Metallbasen aus der Serie A-1200  austauschbar zu verwenden.
Der Motor JVC Victor MO 938 J mit einer Leistung von 4,5 W hat im Vergleich zu den höheren Modellen dieser Serie (DDL-120, DDL-150) ein relativ geringes Drehmoment, was bestimmt die Konstrukteure dazu veranlasste, einen Plattenteller mit einem Durchmesser von nur 30 cm. zu verwenden.
Der Plattenteller wiegt 3300 Gr. Der sieht dem Teller des BL-71 sehr ähnlich aus.
Das Netzteil befindet sich, wie auch bei anderen Modellen dieser Serie, außerhalb des Chassis.   Trafo und die Platine ist in einem Kunststoff Gehäuse eingebaut die oben über ein Hauptschalter verfügt. 
Der Plattenspieler aus meiner Sammlung ist mit folgenden Tonarmen ausgestattet: auf der rechten Seite ein Micro MA-505 Mk.I mit einer schweren A-81-Basis.Ich denke, es kompensiert auf gewisse Weise das niedrige Gewicht Holzbasis , bei eventuellen späteren Verwendung einer Metallbasis  (A-1200-Serie) wäre es nicht so wichtig .Generell bei Verwendung leichten Holzbasen empfehle ich immer Einbau von zusätzlichen "Stabilizer" wie zB. AST-05. Ich habe hier Headshell H-505 in der Standardversion verwendet. Auf der linken Seite befindet sich dynamisch ausbalancierter Tonarm Micro MA-707 mit variablem TEM und ein Headshell H-707 in "X" Version.( Die beide Tonarme findet ihr unter: Micro : Tonarme ; dynamisch ausbalanciert)
Der DDL-60 ist standardmäßig mit Kunststoffbeinen ( MSB-6 )mit Höhenverstellung im Bereich von 10 mm ausgestattet. Ein Exemplar aus meiner Sammlung "verdient" eine Kopie von MSB-100 Beine. Über Nachbau von MSB-100 Füße findet ihr unter :Micro ; DDL Serie ; DDL-150
Fazit: DDL-60 ist das "kleinste" der großen (sicherlich von den Abmessungen her) Laufwerke dieser Serie. Der Motor mit relativ kleinem Drehmoment macht zwar den Einsatz eines größeren Plattentellers unmöglich (was sowohl aus ästhetischen als auch aus Performance-Gründen sehr zu empfehlen wäre), aber es ist ein sehr solides Laufwerk mit großem Potenzial.

Ein großes Chassis mit zwei Löchern für die Basen im A-1200-Standard erlaubt praktisch jede beliebige Montage von zwei 9-Zoll-Armen, unabhängig von den Abmessungen (z.B. passt auch Dynavector DV-500 problemlos). Das externe Stromversorgungssystem bekräftigt nur die hohe Qualität dieser Konstruktion . Ich empfehle den Antrieb besonders für die Liebhabern die gerne Experimenten mit verschiedenen Tonarmen und Patronen.