Der Micro Seiki DQ-43 wurde in Jahren 1978-80 hergestellt. Der Preis auf dem europäischen Markt (Deutschland) betrug ca. DM 1100,00. Der Plattenspieler verwendet eine spezielle Version des MA-707-Tonarms mit elektrischem Lift.
Der Tonarmlift ist sozusagen Markenzeichen diesen Plattenspieler, der unterscheidet DQ-43 von einer ganzen Reihe ähnlicher Konstruktionen auf dem Markt. Was ist so besonders an diesem Tonarmlift? In diesem Fall entschieden sich die Mikro-Ingenieure, den universellen Tonarm MA-707, insbesondere den Tonarmlift, leicht zu "modernisieren", anstatt des hydraulischen Lifts wurde ein elektrischer Lift entworfen, der von einem Sensor mit dem sogenannten Hall-Effekt gesteuert wird. Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem homogenen Magnetfeld, dann baut sich senkrecht sowohl zur Stromfluss- als auch zur Magnetfeldrichtung über dem Leiter eine Spannung auf. Diesen Effekt bezeichnet man als HALL-Effekt, die aufgebaute Spannung als HALL-Spannung .
Beim Tonarmlift funktioniert es so, dass der Hallsensor die Änderung der Winkelgeschwindigkeit erfasst, während der Arm auf der Schallplatte steht. Nach dem Ende des letzten Titels, sehr nah am "Ende der Schallplatte", ist der Abstand der Rillen viel größer als dort, wo der Musiktitel aufgenommen ist. Deswegen bewegt sich der Arm in diesen Bereich viel schneller in Richtung Schallplatte Mitte als dort wo Musik aufgeschrieben ist. Wird diese Änderung der Winkelgeschwindigkeit vom Sensor erfasst, erfolgt sofort die Unterbrechung der Stromzufuhr zum Elektromagneten und der Tonarm hebt sich ab. Micro beschrieb damals diesen Tonarmliftkonstruktion als "technische Innovation", die den Plattenteller und die Schallplatte vor plötzlichen Stromausfall schützen sollte .
In der Plattenspieler ist ein quarzgesteuerten Servo-Gleichstrommotor MM74-C00N PLL-Version (Phase Locked Loop) eingebaut. Der Motor ist vom Matsushita Konzern gebaut.
Der Plattenteller wurde in Druckguss Verfahren aus Aluminium hergestellt. Mit einem Durchmesser von 33 cm erreicht er das Gewicht von 1,5 kg . Die Beine sind eine vereinfachte Version des MTB-6, die leider nicht in der Höhe verstellbar sind.
Der Arm, wie ich schon bereits geschrieben habe, unterscheidet sich neben einer anderen Konstruktion des Lifts auch durch die Verwendung anstatt Messing Basis(Mount) einer Kunststoffbasis .Unten gibt es auch die kleine Unterscheide, DIN 5 Anschluss wurde durch lose Kabel die vorbereitet an löten an Verbindungsleiste sind ersetzt.
Zusammenfassend der Micro DQ-43 gehört zur Mittelklasse im Angebot des in Tokio ansässigen Unternehmens. Damals als technische Neuheit verkündet , der mit einem Hallsensor ausgestattete elektrische Tonarmlift, hat sich meiner Meinung nach im Laufe der Zeit nicht unbedingt gut bewährt. Aus heutiger Sicht ist es eher eine Besonderheit, die diesen Plattenspieler von ähnlichen Konstruktionen unterscheidet als nützliche Innovation. Ich sehe hier kein funktionaler Vorteil in Vergleich zur hydraulischer Lift.