Micro Seiki MR-311 ( German )

Der Micro Seiki MR-311 ist ein Vertreter der sogenannten „MR-11“-Plattenspielerserie, die das Tokioter Unternehmen in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre auf den Markt brachte.
Insgesamt wurden sechs Modelle dieser Serie produziert.

Mit Ausnahme der beiden Extremmodelle – dem MR-111 (Einsteigermodell) und dem MR-711 (Topmodell) – ist allen übrigen Plattenspielern dieser Baureihe gemeinsam, dass sie mit Antriebsmotoren ausgestattet sind, die das Prinzip der Minimierung magnetischer Hysterese nutzen.
Diese Motoren wurden in verschiedenen Konfigurationen vom Konzern Matsushita geliefert.

Der MR-311 wurde in den Jahren 1972 bis 1974 produziert und neben dem heimischen japanischen Markt auch in Europa sowie in Nordamerika (USA, Kanada) vertrieben.
In den USA wurde der MR-311 unter der Bezeichnung Scott PS-91 vermarktet – in einer OEM-Version für das Unternehmen H.H. Scott.

Der Verkaufspreis auf dem europäischen Markt (z. B. in Deutschland) lag bei rund 600 DM.

Technische Daten und Ausstattung:

Die Zarge besteht aus Schichtholz (Multiplex) und hat die Abmessungen 440 × 380 × 160 mm.
Das Gesamtgewicht des Plattenspielers beträgt etwa 9 kg.

Der MR-311 wurde in der Regel als reines Laufwerk (ohne Tonarm) angeboten.
Die am häufigsten anzutreffende Konfiguration war die Kombination mit dem Micro MA-77 – allerdings ließ sich grundsätzlich jeder damals erhältliche 9-Zoll-Tonarm montieren.

Die Zarge war entweder mit Echtholzfurnier oder in einer weißen Lackausführung erhältlich.

Wie bereits zuvor erwähnt, ist der Antrieb mit einem viersegmentigen Hysteresemotor vom Typ 4YSC-12CL aus dem Hause Matsushita ausgestattet.
Dank des Einsatzes dieses Motortyps, bei dem der Rotor aus einem magnetischen Werkstoff gefertigt ist, wird das Phänomen der magnetischen Hysterese deutlich reduziert.
Dies führt zu einer verbesserten Gleichlaufstabilität und damit zu einem ruhigeren und gleichmäßigeren Betrieb des Motors.

Die Tellerachse ist in einer Lagerbuchse aus Bronze gelagert; die gesamte Einheit ist in einem Aluminiumgehäuse untergebracht.
Der Plattenteller besteht aus druckgegossenem Aluminium, hat einen Durchmesser von 310 mm und wiegt 1,35 kg.

Alle mechanischen und elektronischen Bauteile sind auf einer gegossenen Aluminium-Zink-Platte montiert, die fest mit der Zarge verschraubt ist.

Die Füße – sofern man sie überhaupt so nennen kann – bestehen praktisch nur aus einfachen Gummipads, die keine Möglichkeit zur Justierung bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MR-311 man durchaus als Mittelklassemodell innerhalb der gesamten Serie bezeichnen kann.
Seine puristische Konstruktion zeichnet sich durch eine solide Verarbeitung und für damalige Verhältnisse gute Leistungswerte aus.

Heute empfehle ich dieses Laufwerk besonders Einsteigern in die Vinyl-Welt.
Für vergleichsweise wenig Geld erhält man hier einen soliden Plattenspieler, der allerdings einige Verbesserungen benötigt, um den heutigen Ansprüchen besser gerecht zu werden – beispielsweise durch den Einbau richtiger Füße.