Micro Seiki MR-411 (German)

Das Modell Micro MR-411 erschien Anfang 1970 auf dem japanischen Markt, die letzten Geräte wurden etwa Mitte 1975 produziert.
Zur gleichen Zeit wurde der Plattenspieler auch nach Europa und in die USA exportiert und dort verkauft.

Der Preis in Japan lag bei etwa 41.000 JPY, während der Plattenspieler in Deutschland rund 700 DM kostete.

Technische Daten:

  • Abmessungen der Zarge: 500 × 380 × 105 mm
  • Gesamtgewicht: 9,5 kg

Wie bereits im Zusammenhang mit dem MR-311 erwähnt, gehört auch der Micro MR-411 zur sogenannten „MR-11“-Serie, deren gemeinsames Merkmal – mit wenigen Ausnahmen – der Einsatz sogenannter Hysteresemotoren (Hysteresis Motors) ist.
Diese Motoren wurden vom Konzern Matsushita geliefert.

Im Micro MR-411 kommt ein solcher Hysterese Motor mit der Bezeichnung 4ASC-20ML zum Einsatz.
Auf das Prinzip der Hysterese bin ich bereits kurz bei der Beschreibung des Modells MR-311 eingegangen.

Der Plattenspieler ist serienmäßig mit dem Tonarm Micro MA-77 ausgestattet – einem statisch ausbalancierten Modell, das insgesamt robust verarbeitet ist und sich als solide Tonarmlösung präsentiert.
Einziger Nachteil in diesem Fall ist das wenig präzise arbeitende Antiskating-System, das auf einem Federmechanismus basiert.

Weitere Informationen zu diesem Tonarm demnächst unter:
Micro–Tonarme → statisch ausbalancierte Tonarme → MA-77

Die Tellerachse ist in einer Lagerbuchse aus Bronze gelagert, wobei die gesamte Einheit in einem Aluminiumgehäuse untergebracht ist – dieselbe Konstruktion wurde auch im Modell MR-311 verwendet.
Der Plattenteller selbst ist ein druckgegossenes Aluminiumteil mit einem Gewicht von 1,50 kg und einem Durchmesser von 310 mm.

Ein besonders interessantes Merkmal dieses Modells ist das im rechten Seitenteil der Zarge integrierte Staufach für kleines Zubehör, das während des Betriebs des Plattenspielers nützlich ist.
In diesem Fach finden unter anderem Zusatzgewichte für das Gegengewicht, eine Reinigungsbürste, ein kleiner Schraubendreher und ähnliche Hilfsmittel Platz.

Alle mechanischen und elektronischen Teile sind auf einer gegossenen Aluminium-Zink-Platte montiert, die starr mit der Zarge verschraubt ist – eine Bauweise, die auch bei den einfacheren Modellen dieser Serie Verwendung fand.

Der Netztransformator verfügt über zwei Primarstufen sowie einen Umschalter, was den Betrieb sowohl im japanischen als auch im europäischen Stromnetz ermöglicht (es ist lediglich ein Steckerwechsel erforderlich).
Wie auf dem rechten Bild zu erkennen ist, wurde zudem ein Frequenzwahlschalter (50/60 Hz) integriert.

Die Gerätefüße – sofern man sie überhaupt so nennen kann – bestehen lediglich aus einfachen Gummipads, die keine Möglichkeit zur Justierung oder Höhenausgleich bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufbau dieses Plattenspielers solide, zugleich jedoch sehr einfach konstruiert ist.
Die verwendeten technischen Lösungen entsprechen weitgehend denen, die auch im Modell MR-311 zum Einsatz kamen.
Der wesentliche Unterschied liegt im Einsatz eines anderen Motors aus derselben Baureihe der sogenannten Hysteresemotoren (Hysteresis Motors).

Ein insgesamt robuster Plattenspieler, der – nach einigen sinnvollen Anpassungen, insbesondere dem Austausch der einfachen Gummipads gegen echte Gerätefüße – voll einsatzfähig ist.
Wie die gesamte „MR-11“-Serie eignet sich auch dieses Modell hervorragend für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit Vinyl sammeln möchten.