Der Tonarm, der Luxman Corporation populär gemacht hat.

Micro Seiki TA-1 erschien Mitte der 1970er Jahre auf dem Markt. Parallel zu 9-Zoll-Universal Version wurden auch speziell auf Luxman Laufwerke PD-200-Serie angepassten Versionen angeboten. Es gibt auch eine Version mit auswechselbarem geradem Tonarmrohr, leider so ein Exemplar habe ich nicht in meiner Sammlung. Der TA-1 ist ein statisch ausbalancierter Tonarm mit einer Gesamtlänge von 294 mm, einer effektiven Länge von 240 mm und einem Überhang von 15 mm. Azimut und VTA im Bereich von 43-90 mm ist dort einstellbar. Die effektive Masse (TEM) dieses Tonarms beträgt 13,85 g (Die Werte sind mit Pioneer 5MC Tonabnehmer berechnet). TA-1 ist für die Systeme von 2 bis 16 g Gewicht geeignet.


Die Universalversion des TA-1 verfügt über einen integrierten hydraulischen Lift und eine Anschlussbuchse in der Norm DIN 5. Die in LUX Corporation-Plattenspielern montierten Tonarme haben unten lose Kabel, die zum Löten an der Anschlussleiste angepasst sind.


Die Antiskating Vorrichtung wurde bei diesem Modell sehr originell gestaltet. Das verwendete System ist ein typischer Gravitationsmechanismus, bei dem die Rolle des Antiskatingstabes ein Rollen System übernimmt. In diesem Fall ist der Hauptlager über einen Faden mit einer skalierten Stange verbunden. Auf der Stange befindet sich ein Reitergewicht, das einstellbar ist . Das Gewicht lässt sich in 0,5 Gr. Abständen einstellen (ein Strich = 0,5 Gr.).


TA-1 hat Generell einen integrierten hydraulischen Lift. Die Version, die im Luxman PD-277 eingebaut ist , ist eine Ausnahme. PD-277 verfügt neben dem manuellen Modus über einen automatischen Modus, der die Konstruktoren zwang, die Struktur dieses Liftes komplett neu zu gestalten. Der Lift wird direkt auf das Chassis Oberfläche neben dem Tonarm montiert. Es handelt sich hier um eine Art Hybridlift , der zusätzlich von unten mit Hebelsystem ausgestattet ist. Im manuellen Modus funktioniert er wie ein normalen Lift . Im automatischen ist er über eingebauten Hebelsystem mit Plattenspielerautomatik verbunden.


Nahezu alle Versionen dieses Tonarms haben ein fest eingebautes sehr leichtes Headshell, dessen Gewicht 3,5 gr nicht übersteigt. Im unteren Teil des Hedshells befindet sich eine Schraube , die ermöglich den Azimut einzustellen.


Der Tonarm besteht vorwiegend aus Aluminium, mit Ausnahme des Tonarmrohrs, das aus VA-Stahl gefertigt ist.


Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der TA-1 ein sehr beliebter Tonarm ist. Dafür gibt es wahrscheinlich viele Gründe, der wichtigste davon ist das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis. Der zweite Vorteil dieses Tonarms ist seine Universalität, TEM auf dem Niveau von 13-14 Gr. und ein leichtes Headshell ermöglichen den Einbau einer ganzen Reihe von Tonabnehmern, abgesehen von Extrem schweren und extrem leichten passt hier fast alles. Die gute Qualität und interessantes Design runden das Bild dieses Arms ab.

