Luxman PD-444 (German)

Das Topmodell von Luxman mit Direktantrieb: PD-444

Der Luxman PD-444 wurde von 1977 bis 1980 hergestellt. Drei Varianten dieses Modells wurden speziell für den japanischen Inlandsmarkt, Europa sowie die USA und Kanada entwickelt.

Das Chassis misst 665 x 395 x 160 mm und besteht aus einer MDF-Platte, die oben mit einer Platte aus gebürstetem Aluminiumblech verkleidet ist. Die Seiten sind mit eleganten Holzleisten furniert.

Das Laufwerk wiegt über 22 kg. Der Verkaufspreis lag in Japan bei 170.000 Yen, während es in Europa, insbesondere in Deutschland, für 2.500 DM angeboten wurde. Die Tonarmbasen waren separat erhältlich und nicht im Lieferumfang enthalten.

Das Laufwerk ist für die schnelle Montage von zwei unabhängigen Tonarmen ausgelegt, die in speziell konstruierten Führungsschienen befestigt werden. Diese Schienen ermöglichen eine präzise und schnelle Positionierung der Tonarmbasen.

Auf der rechten Seite können Tonarme mit einer Länge von 9 Zoll in beliebiger Konfiguration montiert werden. Auf der linken Seite sind Tonarme mit einer Länge von bis zu 12,5 Zoll möglich.

Bemerkenswert ist, dass Micro Seiki dieselbe Lösung auch bei den Modellen Luxman PD-441 und PD-555 implementiert hat.

Für das Laufwerk wurden fünf verschiedene Tonarmbasen angeboten, genauer gesagt fünf Adaptertypen, die im Positionierungsmechanismus montiert werden können:

  • TP-SG: Universaladapter, kompatibel mit Tonarmen wie Denon DA-302, 303, 305, 307 sowie Grace G-545, 840, 860, 960 und 907.
  • TP-MT: Adapter für schraubbare Tonarme, beispielsweise Micro MA-505, STAX UA-7, UA-70 und Ortofon RMG-212.
  • TP-LH: Adapter für Tonarme mit langen und schmalen Hauptlagerrohren, z. B. Technics EPA-100.
  • TP-LS: Adapter speziell für SME-Tonarme.
  • TD-X: Adapter für weitere, weniger gängige Tonarmtypen.

Ich habe zusätzliche Halterungen für den TP-LS (SME)-Adapter entworfen, um die Schiebemechanismen beider Unternehmen unnötig nicht zu duplizieren.

Ein zusätzlicher Vorteil des PD-444 ist der elektronische Tonarm-Wahlschalter, der den Betrieb beider Tonarme ermöglicht. Über diesen Schalter, der sich an der Unterseite des Plattenspielers befindet, kann zwischen den beiden Tonarmen gewählt werden, ohne den Plattenspieler an den Vorverstärker neu anschließen zu müssen. Der Schalter regelt den aktiven Tonarm im Arbeitsbereich „A“ oder „B“ und erleichtert somit den schnellen Wechsel zwischen zwei verschiedenen Tonarmen.

Der Antrieb des PD-444 ist mit einem hochwertigen NIHON Servo MDS-102 C Motor ausgestattet (das Exemplar aus meiner Sammlung verfügt über die Mk.II-Version). Dieser Motor stammt aus dem NIDEC-Konzern und kam ebenfalls im Zwillingsmodell PD-441 sowie in der Luxman PD-121-Serie „A“ zum Einsatz.

Der Motor basiert auf der LFS-Technologie (Load Free Spindle). Durch die Verwendung von zwei gegenläufigen Magnetfeldern und Ferrit-Aluminium-Magneten mit variablem Anstellwinkel wird die effektive Masse des Plattentellers deutlich reduziert, was nahezu eine Art „Levitation“ des Tellers ermöglicht. Dank dieser innovativen Lösung erzielt das Laufwerk hervorragende Gleichlaufwerte, obwohl der schwere Plattenteller mit einem Gewicht von 3.200 Gramm ausgestattet ist – ein bemerkenswerter Vorteil, da hohe Gleichlaufstabilität bei Direktantrieben nicht selbstverständlich ist.

Die Gerätefüße des PD-444 basieren auf einem Dämpfungssystem, das aus einer Stahlfeder auf einer Gummiauflage besteht. Diese Konstruktion sorgt für eine effektive Vibrationsdämpfung und entkoppelt das Laufwerk zuverlässig vom Untergrund. Eine Höhenverstellung von bis zu 10 mm ermöglicht eine präzise Nivellierung des Plattenspielers.

Die großzügig bemessene Staubschutzhaube ist mit stabilen Bandscharnieren ausgestattet – eine Lösung, die auch bei den Modellen PD-441 und PD-555 verwendet wurde und aufgrund ihrer Robustheit und Ästhetik als recht einzigartig gilt. Meiner Meinung nach stellt dies sowohl funktional als auch optisch eine ausgezeichnete Entscheidung dar.

Fazit:
Der Luxman PD-444 zählt meiner Meinung nach zur Spitzenklasse der Direktantriebslaufwerke. Sein Motor überzeugt durch außergewöhnliche Laufruhe und technische Raffinessen, die die Konkurrenz – insbesondere die Motoren aus dem Matsushita-Konzern (Technics SP-Serie) – übertreffen, obwohl diese bis heute viele Anhänger haben.

Die innovative Montageschiene macht den PD-444 zudem zu einem begehrten Gerät unter Audiophilen, vor allem für diejenigen, die mit verschiedenen Tonarmentypen experimentieren möchten. Die einfache und schnelle Montage sowie Demontage der Tonarme stellt hierbei einen klaren Vorteil dar.