
Das höchste Modell von Luxman mit Direktantrieb
Luxman PD-444 wurde 1977-80 hergestellt. Drei Varianten dieses Modells wurden für den japanischen Inlandsmarkt, für Europa und die USA / Kanada vorbereitet.
Das Chassis mit den Maßen 665x395x160 besteht aus einer MDF-Platte, die oben mit einer Platte aus gebürstetem Aluminiumblech bedeckt ist. Die Seiten sind mit Holzleisten verkleidet.
Das Gewicht des Laufwerks beträgt über 22 kg, der Preis auf dem japanischen Markt betrug 170.000 JPY, auf dem europäischen Markt, speziell in Deutschland, kostete das Laufwerk 2500 DM. (die Basen mussten separat gekauft werden).



Das Laufwerk ist für die schnelle Montage von zwei unabhängigen Tonarmen gedacht, die in speziell konstruierte Schinne eingebaut sind. Die Schinne ermöglich präzise und schnelle Positionierung der Basen. Auf der rechten Seite können 9-Zoll Tonarme in beliebiger Konfiguration montiert werden. Auf der linken Seite können Sie die Tonarme mit einer Länge von bis zu 12,5 Zoll montiert werden. Es ist zu vermerken ,dass die Micro Ingenieure die gleiche Lösung auch bei Luxman PD-441 und PD-555 verwendet haben.


Es wurden 5 Arten von Basen angeboten, genauer gesagt 5 Arten von Adaptern, die im Positionierungsmechanismus montiert werden können :
-TP-SG (Universaladapter, z. B. Denon DA-302; 303; 305; 307 Greace G-545; 840; 860; 960; 907)
-TP-MT (Adapter für schraubbare Tonarme, z. B. Micro MA-505, STAX UA-7; 70 Ortofon RMG-212)
-TP-LH (Adapter für Tonarme mit langen und schmalen Hauptlagerrohren, z. B. Technics EPA-100)
-TP-LS (Adapter reserviert für SME-Tonarme)
-TD-X (Adapter für andere Typen)
Ich habe zusätzliche Halterungen für den TP-LS (SME)-Adapter entworfen, um die Schiebemechanismen beider Unternehmen unnötig nicht zu duplizieren.



Ein zusätzlicher Vorteil ist der elektronische Schalter für den Betrieb beiden Tonarmen. Der Schalter ermöglich uns nur eine Verbindung des Plattenspielers mit dem Vorverstärker , die Wahl des Arms, der gerade die im Betrieb ist, wird mit dem Schalter geregelt ( Tonarm-Wahlschalter) der an Unterseite des Plattenspielers sich befindet (Arbeitsbereich „A“ und „B“ „)


Der Antrieb ist mit einem wunderbaren Motor von NIHON Servo MDS-102 C ( der Exemplar aus meiner Sammlung ist hier mit der Mk.II-Version ausgestattet) des NIDEC-Konzerns bestückt . Dieser Motor wurde auch im Zwillingsmodell PD-441 und in den Luxman PD-121-Serie „A” verwendet.
Der Motor ist in der LFS-Technologie (Load Free Spindle) gefertigt, dank der Verwendung von zwei gegensätzlichen Magnetfeldern und Ferrit-Aluminium-Magneten mit variablem „Anstellwinkel” verringert deutlich die Masse des Plattentellers ,was fast eine „Levitation” ermöglicht. Dank dieser Lösung erreichen wir hier sehr gute Gleichlaufwerte des schweren (3200Gr.) Plattentellers was bei DD-Laufwerken nicht so selbstverständlich ist.





Die Plattenspielerbeine sind auf der Basis eines Dämpfersystems bestehend aus einer Stahlfeder auf einer Gummiauflage konstruiert. Höhenverstellung im Bereich von 10 mm ist gewehrgeleistet. Die Haube ist so groß, dass sich die Micro Ingenieure für Bandscharniere entschieden haben (dieselbe Lösung findet man in den Modellen PD-441 und PD-555), was ziemlich einzigartig ist. Meiner Meinung nach sowohl funktional als auch optisch eine sehr gute Entscheidung.


Fazit: Der Luxman PD-444 gehört meiner Meinung nach zur Spitzenklasse der DD-Laufwerke. Sein Motor übertrifft in seiner Laufkultur und Errungenschaften der Konkurrenz insbesondere meine ich hier die von Matsushita-Konzern angebotenen Motoren (Technics SP Serie) , die noch heute verdient seine viele Befürworter haben. Die einzigartige Lösung mit dem ” Montageschiene” macht den PD-444 zum Wunschobjekt vieler Audiophiler, besonders derjenigen, die beabsichtigen, mit verschiedenen Tonarmentypen zu experimentieren (sehr einfache und schnelle Montage und Demontage macht hier den Vorteil)