Luxman PD-555 (German)

Der beste riemengetriebene Plattenspieler von Luxman.

PD-555 – Das Topmodell unter den riemengetriebenen Plattenspielern

Der PD-555 war das Spitzenmodell des Unternehmens im Bereich riemengetriebener Plattenspieler und wurde von 1980 bis Ende 1983 produziert.

Auf dem japanischen Markt lag der Verkaufspreis bei 450.000 Yen. In Europa, insbesondere in Deutschland, kostete das Komplettpaket 8.500 DM. Im Preis enthalten waren das Laufwerk, zwei aus wählbare Tonarmbasen sowie der VS-555-Kompressor.

Das Chassis wurde – ähnlich wie beim Modell PD-444 – in aufwendiger „Sandwich“-Bauweise gefertigt: Eine Kombination aus gegossenen Stahlplatten und hochwertigem Kiefernsperrholz sorgt für maximale Resonanzarmut und hohe Stabilität. Die Oberseite besteht aus einer massiven Aluminiumplatte, die Seiten sind mit Naturholzleisten verkleidet und furniert.

Der Plattenspieler hat drei Geschwindigkeiten 33,33 ; 45 und 78 U/min. Alle drei Geschwindigkeitsbereiche sind separat justierbar.

Der Antrieb erfolgt über einen Matsushita DAX-1OA1PM-Motor mit einer Leistung von 20 W bei 15 V Gleichstrom. Die Drehzahl wird dabei präzise durch einen Quarzoszillator geregelt. Eine Besonderheit stellt das Stromversorgungssystem dar: Es verwendet einen gekapselten Ringkerntransformator – eine für Plattenspieler eher ungewöhnliche, aber äußerst hochwertige Lösung.

Von unten ist eine gegossene Stahlplatte mit Kammern eingebaut wo die Platinen und andere Komponente eingeordnet sind.

Der Plattenteller des PD-555 besteht aus einer hochdämpfenden Legierung und wiegt 8.500 Gramm. Er ist auf einem speziell entwickelten Subteller (Unterteller) gelagert, der eine besonders stabile und resonanzarme Drehplattform gewährleistet.

Ein zentrales Merkmal des PD-555 ist das integrierte Vakuumspannsystem ( VDS ) . Neben der Plattentellerachse befindet sich ein präzise gefräster Kanal, der über ein System aus Gummischläuchen mit dem externen VS-555-Kompressor verbunden ist. Dieser saugt die Luft zwischen Schallplatte und Plattenteller ab und erzeugt so ein Vakuum, das die Schallplatte fest und plan auf dem Teller fixiert. Dadurch werden Mikrovibrationen sowie durch wellige Platten verursachte Abtastfehler wirksam unterdrückt, was eine deutliche Verbesserung der Klangwiedergabe zur Folge hat.

Die Gerätefüße des PD-555 basieren auf einem mehrstufigen Dämpfungssystem, das aus einer Stahlfeder auf einer Gummiauflage besteht. Diese Konstruktion sorgt für eine effektive mechanische Entkopplung vom Untergrund und reduziert die Übertragung von Vibrationen auf das Laufwerk. Eine Höhenverstellung der Füße ist im Bereich von 10 mm möglich, was eine präzise horizontale Justierung erlaubt.

Die großzügig dimensionierte Staubschutzhaube erforderte eine spezielle Befestigungslösung: Statt einfacher Kunststoffscharniere entschieden sich die Ingenieure bei Micro Seiki für stabile Bandscharniere – eine technisch und optisch hochwertige Lösung, die man in ähnlicher Form auch bei den Modellen PD-441 und PD-444 findet. Diese Entscheidung wirkt sowohl funktional als auch gestalterisch durchdacht und unterstreicht den High-End-Anspruch des PD-555.

Das Laufwerk des PD-555 ist für die schnelle Montage von zwei unabhängigen Tonarmen ausgelegt. Beide Tonarme werden in speziell entwickelten, integrierten Führungsschienen montiert. Diese Schienen ermöglichen eine präzise und flexible Positionierung der Tonarmbasen, wodurch unterschiedliche Tonarmtypen problemlos angepasst und optimal justiert werden können.

Auf der rechten Seite lassen sich Tonarme mit einer Länge von 9 bis 10 Zoll in beliebiger Konfiguration einsetzen. Die linke Seite des Laufwerks ist für längere Tonarme ausgelegt – hier können Modelle mit einer effektiven Länge von bis zu 12,5 Zoll montiert werden.

Bemerkenswert ist, dass die Micro Seiki-Ingenieure dieses innovative Schienensystem auch bei den für Luxman entwickelten Modellen PD-441 und PD-444 zum Einsatz kamen – ein weiterer Beleg für die durchdachte und praxisorientierte Konstruktionsphilosophie.

Für den PD-555 wurden insgesamt fünf verschiedene Tonarmbasen (Adapter) entwickelt, die in das integrierte Positionierungs- und Schienensystem eingesetzt werden können. Diese Adapter ermöglichen die Montage einer Vielzahl von Tonarmen unterschiedlicher Hersteller und Bauformen. Die verfügbaren Modelle im Überblick:

  • TP-SGUniversaladapter, geeignet für Tonarme wie Denon DA-302, 303, 305, 307 sowie Grace G-545, 840, 860, 960, 907
  • TP-MT – Adapter für Tonarme mit Schraubbefestigung, z. B. Micro MA-505, STAX UA-7 / UA-70, Ortofon RMG-212
  • TP-LH – Adapter für Tonarme mit langen und schmalen Hauptlagerrohren, z. B. Technics EPA-100
  • TP-LS – Adapter speziell für SME-kompatible Tonarme
  • TD-XUniversaladapter für andere oder weniger verbreitete Tonarmtypen

Diese modulare Lösung unterstreicht die kompromisslose Flexibilität des PD-555 und macht ihn zu einem idealen Laufwerk für anspruchsvolle Setups mit wechselnden Tonarmen oder experimentellen Konfigurationen.

Für den TP-LS-Adapter (SME-kompatibel) habe ich zusätzliche Halterungen entworfen, um eine Doppelung der Schiebemechanismen von Micro Seiki und SME zu vermeiden. Diese Modifikation sorgt für eine stabilere Befestigung und verhindert mechanische Toleranzen oder unnötige Beweglichkeit zwischen Adapter und Tonarmbasis.

Im Juni 1980 brachte Luxman anlässlich seines 55. Firmenjubiläums eine exklusive Sonderedition des PD-555 auf den Markt: den PD-555 Anniversary. Dieses Modell zeichnete sich durch ein goldfarbenes Chassis sowie einen verstärkten DAER-10A-1PM-Motor aus. Von dieser limitierten Edition wurden lediglich 55 Exemplare produziert.

Laut Angaben des Luxman World Association (LWA) sind heute noch etwa 42 voll funktionsfähige Geräte bekannt, wovon sich 11 in Europa befinden. Diese seltene Version gilt unter Sammlern als besonders begehrt und wertvoll.

Bezüglich des Kompressors VS-555 kann ich leider keine konkreten Fotos liefern, da keiner der beiden Plattenspieler aus meiner Sammlung mit diesem Gerät ausgestattet ist.

An dieser Stelle möchte ich mich an die Community wenden: Falls jemand von euch einen VS-555-Kompressor zum Verkauf anbietet, wäre ich sehr interessiert und würde mich über eine Nachricht freuen.

Das Laufwerk des PD-555 repräsentiert zweifellos die höchste Entwicklungsstufe der Antriebstechnik, die Micro Seiki in den frühen 1980er Jahren realisierte. Der verwendete Motor sowie die zugehörige Elektronik bildeten die Grundlage für spätere Konstruktionen, wie beispielsweise den BL-111 und die Laufwerke der SX-Serie, die Mitte der 1980er Jahre entwickelt wurden und sich trotz des zeitlichen Abstands nur geringfügig vom PD-555 unterschieden.

Besonders hervorzuheben ist die innovative Montageschiene, die den PD-555 zu einem begehrten Objekt unter Audiophilen macht – insbesondere für diejenigen, die mit verschiedenen Tonarmentypen experimentieren möchten. Die präzise und schnelle Montage sowie Demontage der Tonarme bietet hier einen deutlichen Vorteil und unterstreicht den hohen Praxisnutzen dieses Laufwerks.